VPN
Ein "Virtual Private Network" (VPN) ist eine gesicherte Verbindung zwischen zwei privaten Netzwerken über ein öffentliches Netzwerk (z. B. das Internet). Das bedeutet, dass eine bestehende Internetverbindung benötigt wird, um sich in einem zweiten Schritt über VPN mit dem Universitätsnetz verbinden zu können. Zur Sicherung der Daten wird der Verkehr über das öffentliche Netzwerk verschlüsselt gesendet.
VPN an der Uni Graz
Mit uniVPN können Studierende von außerhalb des Campus oder verschiedene IT-Services oder z. B. die elektronischen Ressourcen der Bibliothek nutzen (eZeitschriften, eBücher, Datenbanken).
Installieren Sie dazu Cisco AnyConnect und wählen das Profil „Universitaetsbibliothek“ aus oder tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.
uniVPN-Portal ermöglicht ebenfalls den Zugriff auf die meisten elektronischen Ressourcen der Bibliothek, es kann jedoch vorkommen, dass einzelne Anbieter nicht aufrufbar sind. Mit Cisco AnyConnect sind Sie auf der sicheren Seite.
VPN installieren über den digitalen Assistenten
Die schnellste und einfachste Methode Cisco AnyConnect zu installieren geht über den digitalen Assistenten.
VPN mag ich weil ...
-
… damit auch mein privates Notebook nutzen kann.
"Ich setze mich mit meinem privaten Notebook einfach in eine der Lernzogenen, verbinde mich mit VPN und hab diesselben Zugänge wie von einem Uni-PC."
-
… ich damit von zu Hause und unterwegs die IT-Servies der Uni Graz nutzen kann.
"Ich muss nicht mal an die Uni gehen um z.B. Bücher zu recherchieren sondern mache das bequem von zu Hause aus. VPN gestartet und los gehts, genau so als säße ich an einem Uni-PC."
-
… ich im Ausland sichererer bin.
"Wenn ich in Hotels oder auf Flughäfen bin, dann gibt mir das schon ein besseres Gefühl, wenn ich VPN starte, bevor ich auf meine Uni-Daten zugreife. Es ist einfach sicherer."