Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IT-Services für Studierende IT-Sicherheit & Awareness Passwörter richtig verwenden
  • Home
  • Ich möchte
  • Servicedesk & Support
  • IT-Services
  • IT-Sicherheit & Awareness
  • Anleitungen
  • Für Gäste
  • Für MitarbeiterInnen
  • Neuigkeiten
  • Servicemeldungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Home
  • Ich möchte
  • Servicedesk & Support
  • IT-Services
  • IT-Sicherheit & Awareness
  • Anleitungen
  • Für Gäste
  • Für MitarbeiterInnen
  • Neuigkeiten
  • Servicemeldungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Passwörter richtig verwenden

Die Nutzung von Passwörtern ist immer noch die effizienteste Methode den Zugriff zu Daten und Systemen einzuschränken.

  1. Merkbarkeit: Passwörter, die man fast täglich benötigt, sollten leicht zu merken sein. Sind sie es nicht, werden die Passwörter auf Post-Its oder im Mobiltelefon oft unverschlüsselt notiert. Dadurch ist eine Offenlegung für unberechtigte Personen sehr wahrscheinlich.
     
  2. Länge: Passwörter sollten lang sein! An der Uni Graz werden 12 bis 20 Zeichen empfohlen.
     
  3. Komplexität: Abgesehen von der wichtigsten Eigenschaft der Passwortlänge ist es natürlich besser, wenn Passwörter komplex sind d.h. Groß-, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten.
     
  4. Passwort Hygiene: Wenn Sie Systeme nutzen, in denen Ihr zentraler uniACOUNT nicht funktioniert, verwenden Sie dafür bitte ein eigenes - von den Passwörtern in anderen Systemen - verschiedenes Passwort. Passwörter sind wie Papiertaschentücher – Nehmen Sie immer ein Neues! Ein Passwort, dass Sie länger für ein System verwenden oder verwendet haben, sollten Sie nirgendwo anders einsetzen. Selbst ähnlich lautende sollte man nicht verwenden.

Ein Bild vorstellen: Stellen Sie sich ein Bild vor, auf dem ein Storch auf einem Dreieck liegt und eine Kappe trägt. Am besten ist es, wenn diese Begriffe miteinander nichts zu tun haben. Reihen Sie diese Begriffe aneinander so erhalten Sie: DreieckStorchKappe

Einen Satz merken: Merken Sie sich einen möglichst abstrakten Satz z.B. DieSonneisstPudding

Elitespeak/Leetspeak (LS): Unter Leetspeak versteht man das Ersetzen von Buchstaben durch ähnliche Symbole oder Ziffern. Anhand der obigen Beispiele entstehen dann folgende Passwörter:

      DreieckStorchKappe -> [)reie(k$torchKappe

      DieSonneisstPudding -> Die$onne1sstPudd1ng

Ältere IT-Systeme verlangen periodische Passwortänderungen. Im Idealfall ändern Sie Ihr Passwort eigenverantwortlich:

  • Wenn Sie bemerken, dass Sie Ihr Passwort auf einem unsicheren System eingegeben haben.
  • Wenn Sie bemerken, dass Sie Ihr Passwort in einem unsicheren WLAN über unverschlüsselte Verbindungen übertragen haben.
  • Wenn Ihnen jemand beim Eintippen des Passworts über die Schulter geschaut hat.
  • Wenn Sie Ihr Passwort jemanden (hoffentlich unbeabsichtigt) offengelegt haben
  • Wenn Ihr Passwort schon etwas altgedient ist. Leider kann man nie davon ausgehen, dass Ihr Passwort nicht irgendwo ausspioniert wurde. Daher ist eine proaktive Änderung von Zeit zu Zeit empfehlenswert. Sicherheitsbewusste Menschen machen das etwa alle halbe Jahre.

Die uniIT arbeitet hier laufend an Verbesserungen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche